Am Tacheles

Berlin

Am Tacheles

Geschichte, Architektur und Lichtdesign

Im pulsierenden Herzen Berlins, in der Oranienburger Straße, steht das historische Gebäude Am Tacheles. Es wurde zwischen 1907 und 1908 als Friedrichstraßenpassage, ein avantgardistisches Einkaufszentrum, erbaut und erlebte im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreiche Veränderungen. Im Jahr 1990 wurde es von einer Künstlergruppe besetzt, die es in ein alternatives Kulturzentrum verwandelte, ein Symbol für Freiheit und Kreativität

Im Jahr 2023 hat das Sanierungsprojekt Am Tacheles, das von den Architekturbüros Herzog & de Meuron und Studio Aisslinger entworfen wurde, diesem ikonischen Raum neues Leben eingehaucht, indem es neue Wohn-, Gewerbe- und Kulturfunktionen integriert und gleichzeitig den historischen Charakter des Gebäudes bewahrt hat. Im Inneren hat das Museum Fotografiska seinen Berliner Sitz gefunden und beherbergt Ausstellungen zeitgenössischer Fotografie in einem architektonischen Kontext, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. 

Das Beleuchtungsprojekt: Geschichte und zeitgenössisches Licht

Das Beleuchtungskonzept für Am Tacheles wurde vom Berliner Studio Jack Be Nimble entwickelt, das in diesem Jahr den Deutschen Licht-Design-Preis 2025 für das Projekt des neuen Berliner Sitzes von Fotografiska gewonnen hat. 

Das Ziel war es, die einzigartige Identität des Gebäudes hervorzuheben, seine Geschichte durch Licht zu erzählen und die Räume klar und eindrucksvoll zu strukturieren. 

Bei dem Projekt wurden sorgfältig ausgewählte DGA-Produkte verwendet, die sich harmonisch in die historischen Innenräume und die neuen Funktionsbereiche einfügen. Cometa NGL e Cometa Q8 markieren die Räume und beleuchten Ecken, Regale und Ausstellungsflächen mit einem kontinuierlichen, gleichmäßigen Licht. Abgerundet wird das Konzept durch die eingelassenen Ariel In&Out m e Nano Tini i vielseitig und leistungsstark, während Armonia die Regale mit diffusem und homogenem Licht beleuchtet. Der integrierte Ansatz ermöglicht es, die Intensität und Richtung des Lichts zu modulieren und je nach Funktion des Raums und dem gewünschten Erlebnis unterschiedliche Atmosphären zu schaffen.

Am Tacheles zeigt, wie Licht die Geschichte aufwerten kann, indem es historische Räume in funktionale, atmosphärische und bedeutungsvolle Umgebungen verwandelt. Dank der DGA-Lösungen und der Zusammenarbeit mit Jack Be Nimble hebt sich das Gebäude weiterhin als kulturelles und künstlerisches Wahrzeichen Berlins hervor und bietet eine eindringliche Erfahrung, die Design, Licht und Architektur miteinander verbindet.



Lichtlieferant: STAGELED
Architektur: Studio Aisslinger / Herzog & de Meuron
Lichtdesign: Jack Be Nimble
Ort: Berlin, Deutschland
Fotografie: KOY + WINKEL

Für das Projekt verwendete Produkte

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Projekte